mikrotext

mikrotext ist ein Verlag für neue Narrative und Texte mit Haltung in Berlin.

  • Foreign Rights
  • Buchhandel & Presse
  • Warenkorb
  • Alle Titel
  • Freundeskreis
  • Geschenke
  • Podcast

Das Menü

15. Februar 2025: Berliner Morgenpost über ALS SEI ALLES LEICHT von Elfi Conrad

Elfi Conrad vermeidet Schwarzmalerei. Die drei Frauen haben das nationalsozialistische Regime unterstützt, mal mehr, mal weniger.Trotz ihrer unterschiedlichen Haltungen sind…


12. Februar 2025: Elfi Conrad ALS SEI ALLES LEICHT besprochen in der Lesart / Deutschlandfunk Kultur

Nach ihrem ersten, sehr erfolgreichen Roman Schneeflocken wie Feuer, in dem sie die autofiktionale Geschichte von Dora erzählt, die als…


28. Dezember 2024: Radek Knapp stellt in Die Presse WINTERBUCH DER LIEBE von Dora Kaprálová vor

Radek Knapp nähert sich dem skurillen Winterbuch der Liebe, das so voller Liebe und Seltsamkeiten steckt, mit Liebe, wenn wir…


5. Dezember 2024: Irmtraud Gutschke bespricht WINTERBUCH DER LIEBE in der Freitag

In einer kurzen, aber doch sehr gehaltvollen Rezension nähert sich Irmtraud Gutschke dem Panorama, Karussell oder „Reigen des Männlichen“ –…


14. Juli 2024: Isobel Markus‘ DATING-ROMAN besprochen in Berliner Morgenpost

Felix Müller widmet in der Berliner Morgenpost einen langen Artikel nicht nur dem Dating-Roman von Isobel Markus, sondern auch dem…


21. März 2024: DIESER GARTEN von Mely Kiyak ist Aufmacher der Literaturmessebeilage, der Freitag

„Es ist so leicht, sich in diesem Buch zu verlieren. Irgendwo zwischen dem Klostergarten, den Werkstätten oder gleich auf einem…


16. März 2024: Insa Wilke stellt Mely Kiyaks DIESER GARTEN vor, Gutenbergs Welt / WDR3

In der Büchersendung Gutenbergs Welt zum Thema Neue Bücher über Gärten und Getier“, stellt Insa Wilke am 16. März 2024…


Dezember 2023: Birgit Fuß STERBEN DARFST DU ABER NICHT ist Buchtipp im Buchreport

„417 Tage, warum der Tod gegen die Liebe keine Chance hat und der Weg der Trauer: Der Bericht einer Frau,…


25. November 2023: Birgit Fuß STERBEN DARFST DU ABER NICHT besprochen in Der Spiegel

„Er stirbt, sie bleibt. Das ist noch nicht die ganze Geschichte. Sie lernen sich kennen und lieben per E-Mail, noch…


18. Juni 2023: ntv.de rezensiert SCHNEEFLOCKEN WIE FEUER von Elfi Conrad

Max Perseke hat eine ausführliche, sehr tiefgehende Rezension des Romans Schneeflocken wie Feuer von Elfi Conrad geschrieben und dafür auch…


21. April 2023: WDR bespricht UNSER DEUTSCHLANDMÄRCHEN von Dincer Gücyeter

Authentisch und ohne Tabus beleuchtet der Autor in ständigem Perspektivwechsel, die Rolle, die die sogenannten „Gastarbeiter“ in Deutschland einnahmen. Unterdrückt…


1. Februar 2023: FAZ bespricht UNSER DEUTSCHLANDMÄRCHEN von Dincer Gücyeter

Eine Rezension wie eine anerkennende Rede oder wie ein einordnendes Vorwort oder, wie der Autor Dincer Gücyeter selbst sagt, wie…


6. Dezember 2022: Gerrit Wustmann für Quantara über UNSER DEUTSCHLANDMÄRCHEN

Die lange und umfangreiche Lektüre von Gerrit Wustmann von UNSER DEUTSCHLANDMÄRCHEN von Dincer Gücyeter kann man kaum zusammenfassen, daher nachlesen…


3./4. Dezember 2022: Insa Wilke rezensiert UNSER DEUTSCHLANDMÄRCHEN in der Süddeutschen Zeitung

Insa Wilke legt in ihrer Rezension den Schwerpunkt auf die Kontexte, die die vielen Stimmen in Dincer Gücyeters Debütroman UNSER…


24. November 2022: UNSER DEUTSCHLANDMÄRCHEN vorgestellt im Büchermarkt, Deutschlandfunk

Die Rezensentin Julia Schröder erzählt vom formalen Reichtum des Debütromans UNSER DEUTSCHLANDMÄRCHEN von Dincer Gücyeter und wie die Stimmen der…


17. September 2022: DIE AKTUELLE SITUATION von Ruth Herzberg in der taz

René Hamann liest mit Julia Kristeva und Niklas Luhmann Ruth Herzbergs, yes, ROMAN DIE AKTUELLE SITUATION. Endlich einer vom Fach…


17. März 2022: Rezension von HOFFNUN‘ von Puneh Ansari, Kijuku

„Fast immer bissig, mitunter für Verwirrung sorgend und trotz der Düsternis vieler ihrer Statusmeldungen zwischen den Zeilen von einem Hauch…


20. Januar 2022: Hotlist-Blog über Laura Holder und ihre Liebesgedichte wie Kreuzworträtsel

Das ist eine ganz besondere Rezension, die Martin Peichl für den Hotlist-Blog verfasst hat: Er geht dem Gedichtdebüt Versuch, dich…


20. Dezember 2021: Aboud Saeeds neues Buch im rbb Kultur

Anne-Dore Krohn bespricht das neue Buch von Aboud Saeed Die ganze Geschichte und ist sehr begeistert. Hier den Beitrag nachhören.


3. August 2021: Marie Schmidt begeistert von Lavinia Branistes SONIA MELDET SICH, Süddeutsche Zeitung

Marie Schmidt beschwört die leere Mitte herauf, um die Sonia meldet sich, der zweite Roman der rumänischen Autorin Lavinia Braniste…


31. Mai 2021: Titel Kulturmagazin über die sprachliche Eleganz von Sarah Raichs DIESES MAKELLOSE BLAU

„Diese kurzen Texte sind von ausnehmender Schönheit und sprachlicher Eleganz“, schreibt Sibylle Luithlen für das Titel Magazin über Sarah Raichs…


30. Mai 2021: Elektroprint über SONIA MELDET SICH und eine Hauptfigur wie aus einem Nouvelle-Vague-Film

Tania Folaji schreibt auf ihrem Blog Elektroprint über Neuerscheinungen, oft aus unabhängigen Verlagen, die auch als E-Book erscheinen. Wir freuen…


16. Mai 2021: Litaffin wird unglücklich mit Ruth Herzbergs Roman

Lisa Managottera hat Ruth Herzbergs Roman Wie man mit einem Mann unglücklich wird gelesen und ist dabei sehr wütend geworden….


11. Mai 2021: Literaturpalast über SONIA MELDET SICH

Eigentlich wollen wir über die ausführliche Besprechung Lavinia Braniştes zweitem Roman Sonia meldet sich von Tino Schlench auf Literaturpalast –…


19. April 2021: DIESES MAKELLOSE BLAU besprochen in der FR

Es sind elf Erzählungen, die Sarah Raich in Dieses makellose Blau zusammengestellt hat, und die, seit ihres Erscheinens auf Twitter…


13. April 2021: Dear Discrimination-Rezension auf FM4

Eine lange und mit vielen Fotos von Buchseiten gestaltete Besprechung von Dear Discrimination hat Alica Ouschan für die FM4-Stories erstellt….


24. September 2020: Marlen Hobrack bespricht Anaïs Meier im „Freitag“

„Anaïs Meier erzählt beiläufig Abgründiges vor tugendhafter Fassade – ja, so ist die Schweiz!“ Oder ist sie doch nicht so,…


13. Juli 2019: We read indie empfiehlt das Sachsen-Sachbuch von Hussein Jinah und Sebastian Christ

Marc vom Blogkollektiv We read indie hat sich des kleinen, aber wichtigen Sachbuchs Als Weltbürger zu Hause in Sachsen angenommen….


9. Juli 2019: Süddeutsche Zeitung über MICRO SCIENCE FICTION

Nicolas Freund bespricht in der Süddeutschen Zeitung die deutschsprachige Version von Micro Science Fiction und findet Gefallen an diesen „Geschichten…


6. Juni 2019: FAZ bespricht die Brodsky-Anthologie, herausgegeben von Alexandru Bulucz

Unter dem so humoristisch wie aphoristisch wirkenden Titel „Wo Schimmel ist, da ist Kultur“ bespricht Oliver Jungen in der Frankfurter…


18. Januar 2019: Literaturbeilage des Luxemburger Tageblatts über HELLE MATERIE


28. Oktober 2018: Fixpoetry über die Verpassten Hauptwerke als „Spaßbuch für literarisch Gelehrte“

Stefan Schmitzer bespricht ausführlich die Herausgeberschaft von Robert Stripling, die Verpassten Hauptwerke: Robert Striplings „Verpasste Hauptwerke“ gehört in die Reihe…


1. Oktober 2018: Adelheid van de Pimmelmann verreißt VERPASSTE HAUPTWERKE im Signaturen-Magazin

Gleich am ersten Erscheinungstag der Verpassten Hauptwerke, herausgegeben von Robert Stripling, bringt das Signaturen-Magazin eine deftige Rezension. Hier komplett lesen.


Oktober 2018: BÜCHER-Magazin stellt zwei unserer E-Books vor, eines davon auf einer ganzen Seite

Das Bücher-Magazin, das auflagenstärkste Literaturmagazin Deutschlands, ist die einzige Zeitschrift, die wir kennen, die eine ganze Seite den digital-only-Titeln, den…


19. Juni 2018: Birthe Mühlhoffs Essay „Werbung für die Realität“ findet die FAZ apart und köstlich

In einer Doppelrezension in der FAZ bespricht Oliver Jungen die „Gefängnisse der Identität“: Bei Rowohlt Rotation geht es im Reportageband…


17. Juni 2018: Katrin Hillgruber bespricht den rumänischen Roman „Null Komma Irgendwas“ von Lavinia Braniste im Tagesspiegel

„Mit Cristina hat Braniste eine Romanheldin geschaffen, die man am liebsten in den Arm nehmen möchte. … Der dialogreiche, von…


April 2018: Szene Hamburg schaut auf drei Bücher zum Beruf des Schreibens

Das Hamburger Magazin Szene Hamburg hat sich drei Bücher ausgesucht, die sich mit verschiedenen Aspekten den Schreibens, des beruflichen Schreibens…


17. Januar 2018: Fixpoetry ist beeindruckt von Käthe Kruses „Lob des Imperfekts“

Kevin Junk nähert sich Käthe Kruses Lob des Imperfekts aus vielen Richtungen: der Berliner Geschichte, Popkultur, Widerstand, Stadtpolitik und Gegenwartsfragen….


5. September 2017: FAZ über Jonas Mekas‘ Interview mit John Lennon & Yoko Ono und über Käthe Kruses Imperfektionen

Oliver Jungen schaut für die FAZ auf drei aktuelle digitale Originale, die sich gesellschaftlichen Umbrüchen und alternativen Lebensformen widmen, zwei…


9. August 2017: Katy Derbyshire empfiehlt „Lob des Imperfekts“ von Käthe Kruse

Auf lovegermanbooks schreibt Katy Derbyshire seit Jahren schon über Entwicklungen und Tendenzen in Bezug auf neue deutschsprachige Literaturen, über Übersetzungsthemen,…


18. Juni 2017: Lesenswerter Relaunch! Tania Folaji über „Irgendwas mit Schreiben“

Tania Folaji widmet sich auf ihrem Blog E-Book-only und Digital-first-Neuheiten, sie hat auch die Neuauflage von Irgendwas mit Schreiben rezensiert….


21. Februar 2017: Buchbesprechung von „Hoffnun'“ beim Literaturhaus Wien. „Eher unfad!“

Petra Nachbaur hat detailliert, sprachgenau und mit viel Verständnis für sogar einzelne Buchstaben in Puneh Ansaris Texten in Hoffnun‘ ihre…


31. März 2016: „Ein moderner Narrenspiegel“: Oliver Jungen in der FAZ über Rasha Abbas

Die FAZ rezensiert ab nun E-Books auf der Rezensionsseite, das ist schön! Und gleich in der ersten Runde ist Rasha…


8. Januar 2016: Jörg Walendy bespricht „Abu Jürgen“ von Assaf Alassaf im KULTURAUSTAUSCH

„Eine tieftraurige und gleichzeitig urkomische Geschichte.“ Das schreibt Jörg Walendy, der den Rechts- und Konsularbereich der Deutschen Botschaft in Beirut…


6. Januar 2016: FAZ stellt „neue E-Books zur Krise der Zeit“ vor

Elke Heinemann hat sich für die erste E-Lektüren-Kolumne des Jahres 2016 das Flüchtlingsthema vorgenommen und bespricht zwei E-Books, den Faktencheck…


26. November 2015: Theaterkritiken zu „Der klügste Mensch“ im Ballhaus Naunynstr auf rbb, Dradio etc

Am 26. November berichtete der rbb sowohl im Radio (Beitrag abrufbar bis zum 4.12.2015) als auch online über Aboud Saeed…


1. Juli 2015: E-Book-Singles: Kleine Texte mit großem Spielraum von Frank Rudkoffsky (2/2)

In zwei Teilen hat sich Frank Rudkoffsky der E-Book-Singles angenommen, ein Thema, das die Gemüter bewegt. Umso mehr freuen wir…


11. Mai 2015: Elektro vs. Print über „Mein Akku ist gleich leer“

Auch in dieser Rezension werden die Lücken, das Nichtgesagte des Textes mitbesprochen. Tanja Folaji stellt auf ihrem Blog Elektro vs….


29. April 2015: Sophie Weigand über „Mein Akku ist gleich leer“

Die Literaturbloggerin Sophie Weigand hat „Mein Akku ist gleich leer“ gelesen und auf ihrem Blog Literatourismus vorgestellt. Wer mit sich…


18. März 2015: Frank O. Rudkoffsky über „Lebensgroßer Newsticker“

Dies ist die erste Rezension zu Aboud Saeeds neuem E-Book „Lebensgroßer Newsticker“, noch dazu eine sehr lange, ausführliche, reflektierte und…


2. Oktober 2014: Kevin Junk begeistert von „Bluffen“ auf Fixpoetry

Kevin Junk, seines Zeichens zugezogener Berliner mit Barleben und Nachtlebenerfahrung, schreibt eine vollmundige Rezension zu Stefan Adrians Roman „Bluffen“ auf…


31. Oktober 2013: Halloween Reading from Sarah Khan

Die Übersetzerin Katy Derbyshire widmete sich auf ihrem Blog Lovegermanbooks zwei Publikationen von Sarah Khan, ihren Reportagegeschichten über Geister in…


16. März 2013: Tagesspiegel ist begeistert von der syrischen Facebookpoesie

Andreas Schäfer beschäftigt sich in seinem Artikel Das Spektakel bleibt der Text mit den Formatexperimenten von mikrotext. Und ruft: „Lest…


  • Alle Titel
  • Geschenke
  • Freundeskreis
  • Podcast
  • Über mikrotext
  • Kontakt
  • Foreign Rights
  • Filmstoff
  • Warenkorb

Newsletter hier bestellen:

© mikrotext
  • Über / Auszeichnungen
  • About
  • Das Jahr des offenen Verlags
  • Buchhandel & Auslieferung
  • English titles
  • Filmstoff
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Versandarten
  • Zahlungsarten
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Scroll Up

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Sieh dir unsere Datenschutzbestimmungan an.Ok