mikrotext

mikrotext ist ein Verlag für neue Narrative und Texte mit Haltung in Berlin.

  • Foreign Rights
  • Buchhandel & Presse
  • Warenkorb
  • Alle Titel
  • Freundeskreis
  • Geschenke
  • Podcast

Das Menü

18. Januar 2019: Roman Israel live auf rbb Kulturradio mit MINIMAL IST BESSER

Um 8.10 Uhr spricht das rbb Kulturradio live mit Roman Israel über sein E-Book Minimal ist besser und den Trend…


13. Januar 2019: DLF Nova stellt HELLE MATERIE als perfektes Buch für den Was-wäre-wenn-Moment vor

Lydia Herms hat nicht nur die nahphantastischen Erzählungen von Sina Kamala Kaufmann gelesen, sondern liest auch cool und klar aus…


6. Januar 2019: Die Literaturagenten auf radio eins besprechen begeistert HELLE MATERIE

Die erste Literaturagenten-Sendung des Jahres 2019 tauchte auch in den ersten Erzählungsband von Sina Kamala Kaufmann Helle Materie ein, ganz…


26. Dezember 2018: Jahresrückblick von 54books empfiehlt Bücher und Verlage

Wir freuen uns, dass auch mikrotext bei den Verlagsempfehlungen von 54books auftaucht! Dankeschön! Weil aber auch wunderbare Kolleginnen und Kollegen…


19. Dezember 2018: FAZ bespricht WEIHNACHTEN MIT HÜSNIYE

„Einladender und lebkuchenhaftiger“ als der neue Facebook-Krimi von James Patterson wäre die Weihnachtsgeschichte von Sarah Khan Weihnachten mit Hüsniye, schreibt…


17. Dezember 2018: Roman Israel im Gespräch bei WDR5

Minimalismus WDR 5 Neugier genügt – Freifläche | 17.12.2018 | 13:40 Min. Alles, was Roman Israel noch hat, passt in…


November/Dezember 2018: Literaturblatt Baden-Württemberg ruft „schlichtweg genial“ zu Wahnsinn und Wirklichkeit der VERPASSTEN HAUPTWERKE

Eine feine Veröffentlichung ist das Literaturblatt Baden-Württemberg, das Irene Ferchl herausgibt. Darin in der aktuellen Ausgabe auch eine lange Besprechung…


2. November 2018: mikrotext bei Radio Bremen Zwei

Anlässlich des Literaturfestivals globale und der Lesungen der syrischen Autorin Rasha Abbas sprachen wir auf Radio Bremen Zwei über ihren…


28. Oktober 2018: Fixpoetry über die Verpassten Hauptwerke als „Spaßbuch für literarisch Gelehrte“

Stefan Schmitzer bespricht ausführlich die Herausgeberschaft von Robert Stripling, die Verpassten Hauptwerke: Robert Striplings „Verpasste Hauptwerke“ gehört in die Reihe…


15. Oktober 2018: Die große Tageszeitung Diário de Notícias (Portugal) über das hybride Lesen und andere Trends von der Frankfurter Buchmesse 2018

„Das hybride Lesen wird mehr und mehr zum Trend“, so lautet die Überschrift eines umfassenden Artikels von Patrícia Viegas in…


15. Oktober 2018: Die Tageszeitung Westfälischer Anzeiger über die zehn Bücher, die auf der Buchmesse auffielen, darunter auch VERPASSTE HAUPTWERKE

„10 Bücher, die uns auffielen auf der 70. Frankfurter Buchmesse“, fasst der Westfälische Anzeiger einen Tag nach Messe-Ende zusammen. Unser…


10. Oktober 2018: Hamburger Lokalradio über NULL KOMMA IRGENDWAS als „lesenswerte Spiegelung gesamteuropäischer Verhältnisse“

Thomas Völkner hat für das Hamburger Lokalradio den Roman Null Komma Irgendwas sehr ausführlich vorgestellt und lobt sowohl die „tollen…


9. Oktober 2018: Verlage in Deutschland, eine bedrohte Spezies? Die taz über Verlagssterben und Verlagsförderung

Jens Uthoff blickt auf die unabhängigen Verlage in Deutschland etwa Aviva Verlag, Matthes & Seitz, Edition Tiamat und mikrotext und…


1. Oktober 2018: Adelheid van de Pimmelmann verreißt VERPASSTE HAUPTWERKE im Signaturen-Magazin

Gleich am ersten Erscheinungstag der Verpassten Hauptwerke, herausgegeben von Robert Stripling, bringt das Signaturen-Magazin eine deftige Rezension. Hier komplett lesen.


Oktober 2018: BÜCHER-Magazin stellt zwei unserer E-Books vor, eines davon auf einer ganzen Seite

Das Bücher-Magazin, das auflagenstärkste Literaturmagazin Deutschlands, ist die einzige Zeitschrift, die wir kennen, die eine ganze Seite den digital-only-Titeln, den…


September 2018: Stefan Adrian auf der Shortlist des FM4-Kurzgeschichten-Wettbewerbs Wortlaut

Ich erinnere mich, wie mich diese Entdeckung überrumpelt hatte: Das meiste, was wir am Himmel sehen, existiert nicht mehr, hat…


25. September 2018: FAZ fasziniert von Rasha Abbas‘ „bemerkenswerten Kurzgeschichten“

Der Rezensent Martin Lhotzky bringt Rasha Abbas‘ Band mit Erzählungen Eine Zusammenfassung von allem, was war großen Respekt entgegen: Es…


September/Oktober 2018: Bücher-Magazin stellt auf einer Seite die Anthologie mit neuester georgischer und deutscher Literatur vor

„Vielstimmiges Abbild der Lebenswelten einer jungen Generation, die sich in keine Schublade mehr pressen lassen will“: Das Bücher Magazin widmet…


19. September 2018: Doppelseitiges Porträt über Faiz in der Zeitschrift TINA

2014 erschien bei uns das E-Book und später auch das Buch Mein Akku ist gleich leer, der Flucht-Chat zwischen Faiz…


27. August 2018: Die Internetverlegerinnen im WDR5-Porträt, Zoe Beck, Christiane Frohmann, Nikola Richter

Die Internet-Verlegerinnnen WDR 5 Scala – Hintergrund Kultur | 27.08.2018 | 11:44 Min. Ihre Texte tragen „die Schule des Internets“…


22. August 2018: Literaturkritik.de über Lavinia Braniste NULL KOMMA IRGENDWAS

„Obwohl in einem locker-leichten Ton verfasst, gehört der Roman zu einem Strang in der rumänischen Gegenwartsliteratur, der Pessimismus und Verzweiflung…


19. August 2018: Börsenblatt berichtet über die Konzepte von fünf Verlagshybriden

„Verlag mit Internet“: Unser aktuelles mikrotext-Motto prangt als Titel über dem Artikel von Nils Kahlefendt für das Börsenblatt, in welchem…


7. August 2018: Hannoversche Allgemeine Zeitung über den „Bahnhof-Versteher“ Jan Fischer

Die Hannoversche Allgemeine Zeitung bringt einen Vorabdruck aus Jan Fischers flanierendem Essay Bahnhof, mit einem passenden Titel dazu: Hier ist…


4. Juli 2018: Andreas Platthaus bespricht Lazarescu und Braniste in der FAZ

Der Perlentaucher hat die Rezension von Andreas Platthaus zu zwei aktuellen rumänischen Autorin, Florin Lazarescu und Lavinia Braniste hier zusammengefasst….


12. Juli 2018: Was die Nominierten heute machen: Young Excellence Award des Börsenvereins

Zehn Nominierte erzählen, was sie heute machen, darunter auch Nikola Richter, mikrotext-Verlegerin und erste YEA-Preisträgerin im Jahr 2014.


21. Juni 2018: Rasha Abbas porträtiert von ARTE Journal

Am 21. Juni sendet ARTE Journal, das tägliche Kultur-Magazin für das deutsche und das französische TV, ein Porträt über die…


19. Juni 2018: Birthe Mühlhoffs Essay „Werbung für die Realität“ findet die FAZ apart und köstlich

In einer Doppelrezension in der FAZ bespricht Oliver Jungen die „Gefängnisse der Identität“: Bei Rowohlt Rotation geht es im Reportageband…


17. Juni 2018: Katrin Hillgruber bespricht den rumänischen Roman „Null Komma Irgendwas“ von Lavinia Braniste im Tagesspiegel

„Mit Cristina hat Braniste eine Romanheldin geschaffen, die man am liebsten in den Arm nehmen möchte. … Der dialogreiche, von…


15. Juni 2018: mikrotext bei ZDF/Aspekte

Eine neue Studie des Börsenvereins zeigte, dass die Zahl der BuchkäuferInnen in Deutschland um 7 Millionen abgenommen hat. Darüber, was…


22. Mai 2018: Lavinia Braniste über das „Fest des Buches“

Die Leipziger Buchmesse schaut noch einmal nach Rumänien, mit der rumänischen Autorin Lavinia Braniste lässt sie den Buchmessenauftritt ZOOM IN…


29. Mai 2018: „Morbide, sinnlich, große sprachliche Souveränität“. Über Rasha Abbas‘ neue Erzählungen

Die dpa hat mit zwei zeitgenössischen syrischen Autoren gesprochen, mit Rashas Abbas und Khaled Kalifa, über ihren Umgang mit dem…


14. Mai 2018: Porträt von Nikola Richter in der Berliner Morgenpost: „Das Smartphone rettet das Lesen.“

Joachim Fahrun, Chefreporter der Berliner Morgenpost, nähert sich ganz unvoreingenommen den Möglichkeiten des digitalen Publizierens und der kleinen, aber feinen…


9. Mai 2018: Interview mit Jakob Jochmann und Nikola Richter über die Digitalisierung der Buchbranche und ihr Projekt „Book Vault“

Im Frühjahr ist die Book Vault, eine mobile Lese-Cloud mit dem 1. Preis im digivis Contest dotiert mit 15.000 EUR…


6. Mai 2018: Die größte Tageszeitung Ecuadors „El Télégrafo“ über neue Verlage aus Berlin, mikrotext und Madera

Valentina Uribe stellt in der ecuadorianischen Tageszeitung El Télégrafo zwei unabhängige Verlage aus Berlin vor, mikrotext und Madera. Unter dem…


22. April 2018: Süddeutsche Zeitung über Rasha Abbas „Eine Zusammenfassung von allem, was war“ und neue syrische Literaturen

„Bemerkenswert ist, wie Abbas die Vielfältigkeit der verschiedenen Fluchtgründe auffächert und dabei weibliche und männliche Erfahrungen gleichermaßen darstellt. … Abbas…


18. April 2018: Deutschlandfunk Kultur über Rasha Abbas‘ neuen Erzählband „Eine Zusammenfassung von allem, was war“

Sigrid Brinkmann hat den neuen Band mit Erzählungen von Rasha Abbas Eine Zusammenfassung von allem, was war im Deutschlandfunk Kultur…


April 2018: Szene Hamburg schaut auf drei Bücher zum Beruf des Schreibens

Das Hamburger Magazin Szene Hamburg hat sich drei Bücher ausgesucht, die sich mit verschiedenen Aspekten den Schreibens, des beruflichen Schreibens…


6. April 2018: Fixpoetry liest Puneh Ansaris „Hoffnun'“ auf einer Zugfahrt und ist bestens unterhalten

Tillmann Severin versuchte, im Schneegestöber zur Leipziger Buchmesse 2018 zu fahren. Da der Zug liegenblieb, las er ein Buch, und…


März 2018: Pressespiegel zu Lavinia Braniste

„Ein ganz außergewöhnlicher Roman.“ Anne-Dore Krohn, rbb Kulturradio, hier zum Nachhören, zum Nachlesen „Mehr als ein Gleichnis auf den Alltag…


28. Februar 2018: Rumänien-Rundreise zur neuen rumänischen Literatur mit Jan Böttcher, der Lavinia Braniste „stark erzählt“ findet

Der Autor Jan Böttcher hat für die ZEIT Rumänien bereist, das Gastland der Leipziger Buchmesse 2018. Dort traf er auf…


12. Februar 2018: Berliner Zeitung über „Die Stadt der Anderen“

So haben Sie Berlin noch nie gesehen! Findet die Berliner Zeitung: Denn für die Anthologie „Die Stadt der Anderen“ haben…


28. Januar 2018: Innovationspreis an pixelcraftbooks mit mikrotext

Wir freuen uns sehr über den 1. Preis des Innovationspreises des Berliner Senats für Wirtschaftsförderung!


Januar 2018: Das Büchermagazin findet Elke Brüns‘ Essay „Unbehaust“ viel zu kurz

Die Rezensentin Elisabeth Dietz findet, dass Elke Brüns‘ Essay die Grundlage für eine Kulturgeschichte der Obdachlosigkeit bilden könnte …


17. Januar 2018: Fixpoetry ist beeindruckt von Käthe Kruses „Lob des Imperfekts“

Kevin Junk nähert sich Käthe Kruses Lob des Imperfekts aus vielen Richtungen: der Berliner Geschichte, Popkultur, Widerstand, Stadtpolitik und Gegenwartsfragen….


Januar 2018: Die TITANIC empfiehlt Puneh Ansari und findet ihr Buch „doll“

Hier nachlesen.


9. Januar 2018: Auf ein Wort mit Nikola Richter, Interview über Feierlaune, 5 Jahre mikrotext und Wunderkerzen auf Novelero

Sandro Abbate hat Nikola Richter für seinen Blog Novelero interviewt, das gesamte Interview findet sich hier. Der schöne Anlass: 5…


3. Januar 2018: Elke Brüns im Gespräch über „Unbehaust“ im Kulturradio des rbb

Hier kann man das Gespräch über Elke Brüns‘ E-Book Unbehaust nachhören.


6. Dezember 2017: FAZ bespricht „Unbehaust“ von Elke Brüns als unbedingte Empfehlung

So fasst es der Perlentaucher zusammen: Mit großem Interesse hat Rezensent Oliver Jungen diesen Essay gelesen, in dem die Literaturwissenschaftlerin…


4.,5. November 2017: „Lob des Imperfekts“ von Käthe Kruse rezensiert im Westfalen-Blatt

Im Westfalen-Blatt widmet sich Hartmut Horstmann in einem längeren Artikel der Arbeit und den Erinnerungen von Käthe Kruse, zusammengestellt in…


12. Oktober 2017: Video-Mitschnitt der Diskussion über #kleineformen auf der Frankfurter Buchmesse mit Sarah Berger, Oliver Grimm, Jan Kuhlbrodt


9. Oktober 2017: CLOUDPOESIE auf der Shortlist für den deutschen E-Book-Award

In der Kategorie Fiction wurde das bei uns erschienene E-Book Cloudpoesie, herausgegeben von KOOK e.V., gebaut von Andrea Nienhaus, mit…


Oktober-November 2017: Zweiseitiges Porträt von mikrotext in der Zeitschrift „Tagesspiegel Köpfe“

Ein Einblick auf das zweiseitige Porträt im Berliner Magazin „Tagesspiegel Köpfe“, ein „unabhängiges Wirtschaftsmagazin für die Hauptstadt“, hier die erste…


27. September 2017: Missy Magazine bespricht Käthe Kruses „Lob des Imperfekts“

Wie nennt man umgesetzte Utopien? Real real Life? Tut gut, sich daran zu erinnern, findet auch Christina Mohr im Missy…


1. September 2017: Intro Magazin über Stefanie Sargnagel und Ankündigung der Tour mit Puneh Ansari und Klitclique

ür das Porträt von Stefanie Sargnagel hat Paula Irmschler im Intro Magazin ein sehr kluges Format gefunden: Statusmeldungen explained. Very…


14. September 2017: Stefan Schmitzer auf Fixpoetry über Jan Kuhlbrodts Auseinandersetzung mit Netzliteraturen

Jan Kuhlbrodts neuer Essay Über die kleine Form wurde im Online-Literaturmagazin Fixpoetry besprochen, dann wurde diese Kritik stark angegriffen. Schlussendlich…


5. September 2017: FAZ über Jonas Mekas‘ Interview mit John Lennon & Yoko Ono und über Käthe Kruses Imperfektionen

Oliver Jungen schaut für die FAZ auf drei aktuelle digitale Originale, die sich gesellschaftlichen Umbrüchen und alternativen Lebensformen widmen, zwei…


26. August 2017: Stefan Adrian im Gespräch über die Wiederentdeckung des Wermuts und die Aperitif-Kultur

Der Autor (u.a. Der Gin des Lebens, Bluffen) und Bartender Stefan Adrian weiß, was wir brauchen, nämlich die Wiederentdeckung des…


22. August 2017: Käthe Kruse zu Gast bei Radio Bremen „Zwei nach eins“

Käthe Kruse erzählt in einem Interview auf Radio Bremen von Berlin in den 1980ern. Hier finden sich Auszüge aus dem…


9. August 2017: Katy Derbyshire empfiehlt „Lob des Imperfekts“ von Käthe Kruse

Auf lovegermanbooks schreibt Katy Derbyshire seit Jahren schon über Entwicklungen und Tendenzen in Bezug auf neue deutschsprachige Literaturen, über Übersetzungsthemen,…


25. Juli 2017: Käthe Kruses „Lob des Imperfekts“ ist „eine Zeitreise“. Besprechung auf Elektro vs. Print

Die Autorin und Bloggerin Tania Folaji erinnert sich anhand des gerade erschienenen E-Books von Käthe Kruse Lob des Imperfekts an…


10. Juli 2017: Literaturport filmt Porträts internationaler Berliner Autoren, unter anderem Rasha Abbas

„Vielleicht bin ich deshalb so enttäuscht, weil die Literatur in Syrien nichts bewegt hat. Für mich ist sie eher ein…


8. Juli 2017: Arunika Senarath im Interview auf Kaiser TV

In einem ausführlichen Interview mit Gunnar Kaiser für Kaiser TV berichtet Arunika Senarath von den Hintergründen, Recherchen und der Motivation…


  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »
  • Alle Titel
  • Geschenke
  • Freundeskreis
  • Podcast
  • Über mikrotext
  • Kontakt
  • Foreign Rights
  • Filmstoff
  • Warenkorb

Newsletter hier bestellen:

© mikrotext
  • Über / Auszeichnungen
  • About
  • Das Jahr des offenen Verlags
  • Buchhandel & Auslieferung
  • English titles
  • Filmstoff
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Versandarten
  • Zahlungsarten
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Scroll Up

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Sieh dir unsere Datenschutzbestimmungan an.Ok