Buchbesprechungen heißen jetzt Lockdown-Tipps, zumindest in der Berliner Zeitung, die, bis die Friseursalons wieder geöffnet haben, am 1. März, auch…
18. Januar 2019: Literaturbeilage des Luxemburger Tageblatts über HELLE MATERIE
Oktober 2018: BÜCHER-Magazin stellt zwei unserer E-Books vor, eines davon auf einer ganzen Seite
Das Bücher-Magazin, das auflagenstärkste Literaturmagazin Deutschlands, ist die einzige Zeitschrift, die wir kennen, die eine ganze Seite den digital-only-Titeln, den…
19. Juni 2018: Birthe Mühlhoffs Essay „Werbung für die Realität“ findet die FAZ apart und köstlich
In einer Doppelrezension in der FAZ bespricht Oliver Jungen die „Gefängnisse der Identität“: Bei Rowohlt Rotation geht es im Reportageband…
6. Dezember 2017: FAZ bespricht „Unbehaust“ von Elke Brüns als unbedingte Empfehlung
So fasst es der Perlentaucher zusammen: Mit großem Interesse hat Rezensent Oliver Jungen diesen Essay gelesen, in dem die Literaturwissenschaftlerin…
9. August 2017: Katy Derbyshire empfiehlt „Lob des Imperfekts“ von Käthe Kruse
Auf lovegermanbooks schreibt Katy Derbyshire seit Jahren schon über Entwicklungen und Tendenzen in Bezug auf neue deutschsprachige Literaturen, über Übersetzungsthemen,…
25. Juli 2017: Käthe Kruses „Lob des Imperfekts“ ist „eine Zeitreise“. Besprechung auf Elektro vs. Print
Die Autorin und Bloggerin Tania Folaji erinnert sich anhand des gerade erschienenen E-Books von Käthe Kruse Lob des Imperfekts an…
18. Juni 2017: Lesenswerter Relaunch! Tania Folaji über „Irgendwas mit Schreiben“
Tania Folaji widmet sich auf ihrem Blog E-Book-only und Digital-first-Neuheiten, sie hat auch die Neuauflage von Irgendwas mit Schreiben rezensiert….
21. Februar 2017: Buchbesprechung von „Hoffnun'“ beim Literaturhaus Wien. „Eher unfad!“
Petra Nachbaur hat detailliert, sprachgenau und mit viel Verständnis für sogar einzelne Buchstaben in Puneh Ansaris Texten in Hoffnun‘ ihre…
20. Februar 2017: Interview mit Puneh Ansari über ihr Schreiben auf FM4
Erste Eindrücke und Einsichten in das Schreiben der Puneh Ansari im Interview mit Lukas Tagwerker für FM4. Hier eine Zusammenfassung…
4. Februar 2017: Neue Rottweiler Zeitung bespricht „Diese eine Nacht“ von Arunika Senarath
29. Juni 2016: „Bissige und genaue Analysen zum beginnenden 21. Jahrhundert“, so versteht Kulturgeschwätz Stefanie Sargnagels Texte
Die erste umfassende Besprechung der gedruckten Ausgabe von In der Zukunft sind wir alle tot ist auf dem Blog Kulturgeschwätz…
3. Februar 2016: „Die Realität einer Flucht.“ Fixpoetry über „Mein Akku ist gleich leer“
… Die Geschichte von Faiz zeigt die Realität einer Flucht, die durch Zahlen und Kapazitäten und Gesetze nicht ausgedrückt wird….
8. Januar 2016: Jörg Walendy bespricht „Abu Jürgen“ von Assaf Alassaf im KULTURAUSTAUSCH
„Eine tieftraurige und gleichzeitig urkomische Geschichte.“ Das schreibt Jörg Walendy, der den Rechts- und Konsularbereich der Deutschen Botschaft in Beirut…