Jan Kuhlbrodt

Über die kleine Form

Schreiben und Lesen im Netz

Auf digitalen Kanälen wie Facebook, Twitter und Blogs entstehen serielle, scheinbar momenthafte, konzeptuelle Kurz- und Kürzesttexte. Jan Kuhlbrodt nimmt diese kleinen Formen essayistisch-biographisch unter die Lupe und stellt seine eigene digitale Serie vor, in der Bob Dylan ihm einen Filzstift zurückgibt, mit ihm Taschenkrebse tauscht und per Anhalter fährt.

2,99 

2,99  E-Book

etwa 60 Seiten auf dem Smartphone

ISBN 978-3-944543-57-4
E-Book

etwa 60 Seiten auf dem Smartphone

6. September 2017

„Netz, Welt und Hirn verändern einander unausgesetzt, und das beeinflusst auch die Literatur. Grandios.“
– Elisabeth Dietz, Bücher-Magazin

„Jan Kuhlbrodt versucht, mit Kleine Form, Lesen und Schreiben im Netz, das große unvollständige Ganze wie eine Momentaufnahme zu begreifen und abzubilden, und es ist gut, das ein Autor innehält und zuerst sich befragt: Was machen wir da eigentlich? So kuscheln in dem Text ganz angenehm Essayistisches und Biographisches miteinander.“
– Tania Folaji, Elektro vs. Print

„Zu einem ebook über die ‚kleine Form‘, nebst Nachtrag zu 1 Drama.“
– Stefan Schmitzer, Fixpoetry

„In Zeiten nachlassender Aufmerksamkeitsspannen sind die sogenannten Sozialen Medien und diese kurze Form des Erzählens sicher gute Mittel um gehört zu werden, wenn man etwas zu sagen hat. Davon mag man halten, was man möchte, aber Kuhlbrodt hat viel zu sagen. Seine Gedanken, die er teilweise wie einen Bewußtseinsstrom präsentiert, sind pointiert, sozialkritisch und ironisch gebrochen.“
Kulturnotizen

Mittschnitt der Diskussion über #kleineformen am Donnerstag, 12. Oktober im Orbanism Space auf der Frankfurter Buchmesse, mit Lesungen von Jan Kuhlbrodt, Sarah Berger, Oliver Grimm, im Gespräch mit Frank Krings, Christiane Frohmann, Nikola Richter.

Inhalt: Über die kleine Form

Als der Nobelpreis für Bob Dylan verkündet wurde, teilten sich die Geister in Enthusiasten und Enttäuschte: ein gefundenes Fressen für alle diejenigen, die online ihre literarischen Meinungen kundtun, verteidigen und weiterentwickeln. Jan Kuhlbrodt stellt Dylans Songtexte in eine Linie mit dem heutigen Schreiben (und Lesen) kleiner Formen. Die Stasi kommt vor, Stephan Porombkas Schaukelpferd, Stefanie Sargnagels digital detox-Überlegung und Christiane Frohmanns Madeleine-Moment. Und hätte nicht auch Friedrich Nietzsche heute eher gebloggt, als sein Notizheft vollzuschreiben und so lange auf Reaktionen zu warten, bis ein Buch mit Aphorismen erschienen wäre? Welche offenen Bühnen sind das, auf denen heute sowohl Text produziert als auch kommentiert wird? Und brauchen wir nicht ein komplett neues, also auch offeneres Literaturverständnis?

Weiterlektüre: Jan Kuhlbrodts interaktiver Essay über Schöpfungstheorien und eine kluge Elster Das Elster-Experiment. Sieben Tage Genesis.

[…]

Zunächst erschien mir die Netzwelt als ein Überangebot, es war ein Gefühl wie 1989, als ich das erste Mal einen West-Berliner Supermarkt betrat. Ich war von der Warenmasse überfordert und war ja auch nur zufällig hineingeraten, wusste gar nicht, was ich wollte und ob ich überhaupt etwas brauchte.

Einerseits erschien es mir also als Überangebot und andererseits wie eine Parallelwelt, die mit der, in der ich lebte, wenig Anknüpfungspunkte hatte.

Meine Herkunft verschwand über die Jahre, löste sich gewissermaßen im Nachbarland auf. Das Netz aber breitete sich aus, war weltweit. Und heute kann ich mir eine Welt ohne Netz gar nicht mehr denken. Es hat sich wie eine zweite Haut über die Dinge und Ereignisse gelegt, verdeckt bestimmte Bezüge, irritiert den linearen Ablauf der Ereignisse, macht dadurch andererseits Zusammenhänge, von denen ich bislang nichts wusste, erst sichtbar.

Später kaufte ich Zahncreme. Ich ging in den Supermarkt, nahm die erste Tube, die ich sah, und eilte damit zur Kasse.

[…]

Auszug lesen

Der Autor

Jan Kuhlbrodt, 1966 in Karl-Marx-Stadt geboren, studierte politische Ökonomie, Philosophie und Soziologie in Leipzig und Frankfurt am Main sowie am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Von 2007 bis 2010 war er Geschäftsführer der Literaturzeitschrift Edit und Gastprofessor am Deutschen Literaturinstitut. Zuletzt veröffentlichte er die Gedichtbände Stötzers Lied (2013) und Kaiseralbum (2015), den Essay Geschichte (2014), das E-Book Überschreibungen (2016) mit Martin Piekar (alle Verlagshaus J. F. Frank) und den Roman Das Modell (Nautilus 2016). Bei mikrotext erschien 2013 der kollaborative Genesis-Essay Das Elster-Experiment, auf einem Blog entstanden. Kuhlbrodt betreibt den Blog postkultur.wordpress.com. Er lebt in Leipzig und wurde 2014 mit dem sächsischen Literaturpreis ausgezeichnet.

Teilen